Ein eigenmächtiger Antritt von zwei unbezahlten Urlaubstagen rechtfertigt bei einem ohnehin freigestellten langjährigen Betriebsratsvorsitzenden nicht in jedem Fall eine fristlose Kündigung (ArbG Düsseldorf, Urt. v. 10.03.2016, Az.: 10 BV 253/15).
Keine fristlose Kündigung eines Betriebsratsvorsitzenden wegen eigenmächtiger Selbstbeurlaubung
Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Allgemein, Arbeitsrecht und getaggt als Arbeitgeber, Arbeitnehmer, ArbG Düsseldorf, Betriebsratsvorsitzender, eigenmächtiger Antritt, Freistellung, fristlose Kündigung, nicht genehmigter Urlaub, unbezahlter Urlaub, Urlaub. Fügen Sie den permalink zu Ihren Favoriten hinzu.