Eine Arbeitsunfähigkeit ist nur dann verschuldet i.S.d. § 3 I 1 EFZG, wenn ein Arbeitnehmer in erheblichem Maße gegen das von einem verständigen Menschen in seinem eigenen Interesse zu erwartende Verhalten verstößt. Bei einem alkoholabhängigen Arbeitnehmer fehlt es suchtbedingt auch im Fall eines Rückfalls nach einer Therapie regelmäßig an einem solchen Verschulden (BAG, Urteil vom 18.03.2015, Az.: 10 AZR 99/14)
Entgeltfortzahlung bei Arbeitsunfähigkeit wegen Alkoholabhängigkeit
Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Allgemein, Arbeitsrecht und getaggt als alkoholabhängiger Arbeitnehmer, Arbeitsunfähigkeit, Therapie, verschuldete Arbeitsunfähigkeit. Fügen Sie den permalink zu Ihren Favoriten hinzu.